Blick auf den Thekenbereich im inneren des Cafés

Die Förder und Wohnstätten gGmbH (FWS) ist völliger Gastronomie-Neuling. Normalerweise besteht unsere Aufgabe darin, Menschen mit Behinderung ein Zuhause zu geben und ihnen die Teilhabe am Leben und an Arbeit zu ermöglichen (mehr unter www.fws-kettig.de). Insgesamt betreibt die FWS 8 Standorte: 3x Kettig, St. Sebastian, 2x Neuwied, Leutesdorf und Mülheim-Kärlich. Der größte Standort ist seit 2002 in Kettig – genau dort, wo auch das Café Tante Mische ist. Unsere Wohneinrichtung, Werkstatt, Werkstattladen und ein Therapie- und Fachzentrum liegen am Ende dieses kleinen Ortes. Mittendrin im Ort liegt das Café. Und mitten drin wollen wir nun unseren heilpädagogischen Auftrag damit verbinden Ihnen – unseren Café Gästen-  eine schöne Auszeit in wunderschönem Ambiente zu verschaffen.

Inhalt:
Konzept
Ausstattung
Parkplatz
Mitarbeiter des Cafés: Florian und Nilli

Konzipiert ist das Café Tante Miesche als Begegnungsprojekt. Alle Generationen und Interessierten des Ortes Kettig „betreiben“ gemeinsam ein Café und können damit ein „Zuhause“ finden, Inhalte und Projekte sowie Veranstaltungen gestalten, wo sonst für jeden irgendwie immer etwas fehlt. Wo ein reiner Wohnort keinen Treffpunkt mehr hat, fehlt das Verantwortungsgefühl gegenüber den Mitbewohner*innen des Ortes, schnell entsteht ein anonymes Nebeneinander. Im Café Tante Miesche tragen alle gemeinsam die Verantwortung. Manche als ehrenamtliche Organisator*innen, andere als Besucher*innen. Auch Besucher*innen aus dem Umland können davon profitieren, denn nach einer Wanderung auf dem Traumpfad/Streuobstwiesenweg könnte man einkehren und wird bedient – z.B. von einem ehrenamtlichen Jugendlichen mit Kuchen gebacken von einem Senior und kann sogar noch herumstöbern im Laden mit schönen Dingen gefertigt von Menschen mit Behinderung der WfbM und der Tagesförderstätte der FWS.

MYK-10: Smarte Region Koblenz-Mayen

Die digitale Vernetzung macht die Organisation smart (dieser Teil, d.h. die Entwicklung der digitalen Plattform, wird durch das Projekt MYK 10 unterstützt und finanziert). Nicht einer allein oder nur eine Organisation trägt die Verantwortung – sondern alle können mitmachen und teilhaben. Das ist für die Zukunft bereits in Planung. Es existiert bereits ein reges Vereinsleben im Ort Kettig – man muss die einzelnen Akteure und Generationen verbinden, organisieren und die Idee gemeinsam ausarbeiten.

Zur Gewinnung und Schulung der Ehrenamtlichen sollen eine sozialpädagogische Fachkraft und eine Betreuungskraft eingestellt werden.

Der Café Betrieb läuft bereits – alles Weitere wird sich im Laufe der nächsten Monate entwickeln. Freitags und Samstags ist auch am Abend geöffnet, und man kann entspannt von Kaffee zu einem Glas Wein, Bier oder einem Cocktail wechseln. Die ersten Veranstaltungen stehen ebenfalls schon fest und unter „Veranstaltungen“ eingesehen werden.

Für die Kinder haben wir eine gemütliche Spieleecke liebevoll eingerichtet. Duplos, Autos, Malvorlagen, Spiele und Bücher dürfen eine Weile für Abwechslung sorgen – damit die Erwachsenen in Ruhe mit Freunden plaudern oder lecker essen können. Auch ein Kinderstuhl ist vorhanden. Ein ruhiges Plätzchen zum Stillen finden wir immer.

Hunde sind draußen willkommen – Hundenapf und Leckerlis erwarten die Vierbeiner.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Sollten die Parkplätze vor dem Café belegt sein gibt es zwei nahe Parkplätze: